Deutsch für Pflege (Sprachfit in der Pflege)

  • Moderne Bildungstechnologien nutzen
  • Berufliche Chancen steigern
  • bis zu 100 % Förderung
  • über 20 Standorte in Deutschland

Informationen

  • Kursdauer: 48 Wochen
  • 12 UE / Woche
  • Unterrichtszeiten: Teilzeit-Berufsbegleitend

Abschluss/Zertifikat

  • EVB Zertifikat

Aktuelle Termine

Hinweis: Du möchtest so bald wie möglich mit deinem Kurs starten? Unser Beratungsteam erstellt gemeinsam mit dir einen passgenauen Bildungsplan und prüft, ob du in einen laufenden Kurs einsteigen kannst. Lass dich jetzt kostenlos beraten.

  • 28.10.2025

Übersicht

Ziel der Fortbildung ist es, die berufsbezogene Sprachkompetenz von Mitarbeitenden in der Pflege zu stärken, um eine sichere, empathische und fachlich korrekte Kommunikation im Arbeitsalltag zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt steht der praxisnahe Spracherwerb, abgestimmt auf typische Situationen in der stationären und ambulanten Pflege. Die Teilnehmenden lernen, sich fachsprachlich sicher mit Kolleginnen, Patientinnen, Angehörigen und im Team auszudrücken.

Darüber hinaus werden interkulturelle Kommunikation, Dokumentationssprache und rechtliche Rahmenbedingungen thematisiert – angepasst an die realen Anforderungen des Pflegeberufs.

Kurzinfo zur Fortbildung

Die Pflegebranche zählt zu den zentralen Zukunftsfeldern der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft. Angesichts des demografischen Wandels, des steigenden Pflegebedarfs und des anhaltenden Fachkräftemangels sind viele Einrichtungen darauf angewiesen, qualifiziertes Personal langfristig zu gewinnen, zu integrieren und zu binden.

Dabei kommt internationalen Pflegekräften eine zunehmend wichtige Rolle zu. Viele von ihnen bringen fachliche Qualifikationen mit, benötigen jedoch sprachliche Unterstützung, um im Arbeitsalltag sicher und souverän zu agieren – insbesondere im Hinblick auf Patientensicherheit, pflegerische Dokumentation und die interdisziplinäre Kommunikation im Team.

Die Fortbildung „Deutsch für Pflege (Sprachfit in der Pflege)” reagiert auf diesen dringenden Qualifizierungsbedarf. Sie bietet praxisnahe, berufsbezogene Sprachförderung für beschäftigte Pflegekräfte mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung von Versorgungsqualität, zur Verbesserung innerbetrieblicher Kommunikation sowie zur langfristigen Fachkräftesicherung in der Pflege.

Informationen

  • Kursbeginn: 28.10.2025
  • Kursdauer: 48 Wochen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an beschäftigte Pflegekräfte mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, die bereits im deutschen Gesundheits- und Pflegebereich tätig sind oder eine entsprechende Tätigkeit in Kürze aufnehmen sollen.

Angesprochen sind insbesondere:

  • Pflegehelfer*innen und Pflegefachkräfte mit Sprachförderbedarf
  • Betreuungskräfte nach §43b/§53c SGB XI
  • Internationale Mitarbeitende, die ihre berufsbezogene Sprachkompetenz im Pflegekontext verbessern möchten

Vorausgesetzt werden grundlegende Deutschkenntnisse.

Die sprachliche Einstufung erfolgt individuell im Rahmen einer Beratung vor Kursbeginn, um ein passgenaues Lernniveau zu gewährleisten.

Der Kurs ist für Unternehmen geeignet, die im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (§82 SGB III) in die Sprachkompetenz und Integration ihrer Mitarbeitenden investieren möchten.

Hast Du weitere Fragen?

Beratungstermin Buchen

Abschluss/Zertifikate

    • EVB Zertifikat

Teilnahmevoraussetzung

  • Interesse an digitalen Medien und Bildungsarbeit
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC empfohlen, aber kein Muss

Kursinhalte

Pflegepraxis sprachlich begleiten:
• Hilfe bei der Körperpflege
• Unterstützung beim An- und Auskleiden
• Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
• Vitalzeichen messen
• Verbände wechseln
• Medikamente verabreichen
• Mobilisation und Lagerung
• Einführung ins deutsche Gesundheitssystem
• Dokumentationsanforderungen im Pflegealltag

Kommunikation im Pflegeumfeld:
• Professionelle Gespräche mit Patientinnen, Kolleginnen und Angehörigen
• Informationsaufnahme und -weitergabe zu pflegebedürftigen Personen
• Pflegeberichte verstehen und verfassen
• Kommunikation im interdisziplinären Team
• Aufnahme- und Übergabegespräche

Schreibtraining für Pflegekräfte:
• Praktische Schreibaufgaben (z. B. Dokumentation, E-Mail-Kommunikation)
• Individuelles Feedback durch zertifizierte Sprachtrainer*innen
• Vermittlung von Rechtschreibung, Grammatik und Stil

Die Reihenfolge der genannten Inhalte/Module kann sich ändern, da Änderungen möglich sind und die Lehrgangsinhalte regelmäßig aktualisiert werden.

Berufliche Perspektive nach der Fortbildung

Der Kurs „Deutsch für Pflege (Sprachfit in der Pflege)“ bereitet sprachlich gezielt auf die Anforderungen des Pflegeberufs vor. Teilnehmende erwerben berufsbezogene Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau und lernen, sicher und situationsgerecht im pflegerischen Alltag zu kommunizieren – mit Patientinnen, Kolleginnen und Vorgesetzten.

Nach erfolgreicher Teilnahme verbessern sich die beruflichen Perspektiven deutlich:

  • Einstieg in eine Tätigkeit als Pflegehilfskraft, Alltagsbegleiter*in oder Betreuungsassistenz

  • Verbesserte Chancen auf Ausbildungsplätze in der Alten- oder Krankenpflege

  • Sicherer Umgang mit Fachvokabular und typischen Gesprächssituationen in Pflegeeinrichtungen

  • Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Bereich Gesundheit und Pflege

Der Kurs stärkt nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das berufliche Selbstvertrauen im Pflegekontext – eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt und die nachhaltige Mitarbeit im Pflegesektor.

Fazit:
Mit dieser Fortbildung legen Sie den Grundstein für eine berufliche Zukunft in der Pflege – sprachlich gestärkt, fachlich vorbereitet und praxisnah orientiert.

Unsere Stärken

Unter der Rubrik “Unsere Stärken” möchten wir hervorheben, was die EVB Training GmbH im Bereich Fortbildungen auszeichnet:

  1. Individuelle Betreuung und Unterstützung
    Unsere Teilnehmer:innen profitieren von einer persönlichen Beratung und Begleitung während ihrer gesamten Weiterbildung. Wir unterstützen Sie nicht nur im Lernprozess, sondern auch aktiv bei der Stellensuche und Bewerbungsphase, um Ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen.

  2. Flexible Lernmodelle und moderne Lehrmethoden
    Wir bieten deutschlandweit hochwertige Weiterbildungen an, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Unser virtuelles Präsenzklassenzimmer ermöglicht es Ihnen, live mit unseren Dozent:innen zu interagieren und von überall aus am Unterricht teilzunehmen.

  3. Hohe Erfolgsquote bei Zertifizierungen
    Unsere praxisorientierten Schulungen bereiten Sie gezielt auf anerkannte Zertifizierungen vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich ein Alleinstellungsmerkmal im Fachkräftemarkt.

  4. Umfassende Fördermöglichkeiten
    Wir informieren Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Förderungen, wie beispielsweise Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu unseren Weiterbildungen so einfach wie möglich zu gestalten.

Mit der EVB Training GmbH entscheiden Sie sich für einen Bildungspartner, der Ihre berufliche Weiterentwicklung mit Engagement und Expertise fördert.

Wie funktioniert der Unterricht bei EVB-Training

Unser Unterricht kombiniert Theorie mit praxisnahen Übungen, Gruppenarbeiten und Simulationen, die direkt auf Ihren Berufsalltag zugeschnitten sind. Durch Projektarbeiten und Fallstudien fördern wir eigenständiges Lernen und die aktive Anwendung des Gelernten. Sie arbeiten mit aktuellen Tools und entwickeln individuelle Konzepte, die Ihren beruflichen Anforderungen entsprechen. Regelmäßiges Feedback und persönliche Betreuung unterstützen Sie dabei, Ihre Fortschritte kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.

Preis

in Kooperation mit Do It Digital