Deutsch für IT – Sprachkompetenz für den digitalen Berufsalltag

  • Moderne Bildungstechnologien nutzen
  • Berufliche Chancen steigern
  • bis zu 100 % Förderung
  • über 20 Standorte in Deutschland

Informationen

  • Kursdauer: 48 Wochen
  • 12 UE / Woche
  • Unterrichtszeiten: Teilzeit-Berufsbegleitend

Abschluss/Zertifikat

  • EVB Zertifikat

Aktuelle Termine

Hinweis: Du möchtest so bald wie möglich mit deinem Kurs starten? Unser Beratungsteam erstellt gemeinsam mit dir einen passgenauen Bildungsplan und prüft, ob du in einen laufenden Kurs einsteigen kannst. Lass dich jetzt kostenlos beraten.

 

  • 04.11.2025

Übersicht

Ziel des Kurses ist es, die berufsbezogene Sprachkompetenz von IT-Fachkräften mit Migrationshintergrund gezielt zu stärken. Im Mittelpunkt stehen typische Kommunikationssituationen im IT-Arbeitsalltag – sowohl im Team als auch mit Kund*innen oder Fachbereichen.

Die Teilnehmenden erweitern ihre sprachlichen Fähigkeiten in folgenden Bereichen:

  • Teilnahme an technischen Meetings und Projektbesprechungen
  • Verständliche Kommunikation mit Kundinnen und Kolleginnen
  • Verfassen technischer Dokumentationen, E-Mails und Support-Tickets
  • Präsentation von Ergebnissen und Problemlösungen

Der Kurs verbindet fachsprachliches Vokabular mit kommunikativer Sicherheit, fördert den souveränen Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln und unterstützt die Integration in den IT-Arbeitsmarkt.

Kurzinfo zur Fortbildung

Die IT-Branche zählt zu den bedeutendsten Wachstums- und Innovationsfeldern der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig herrscht ein anhaltender Fachkräftemangel, der durch die Gewinnung internationaler Fachkräfte gemildert werden soll.

Viele dieser Fachkräfte verfügen über fundiertes technisches Wissen, stoßen im Arbeitsalltag jedoch auf sprachliche Barrieren – z. B. bei der Kommunikation im Team, im Kundensupport oder bei der Erstellung von Dokumentationen.

Die Fortbildung „Deutsch für IT – Sprachkompetenz für den digitalen Berufsalltag“ reagiert auf diesen Qualifizierungsbedarf und

  • stärkt die sprachliche Integration internationaler IT-Fachkräfte,
  • verbessert die Effizienz und Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen
  • und unterstützt die langfristige Fachkräftebindung in digitalen Berufen.

Der Kurs leistet so einen konkreten Beitrag zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit, zur interkulturellen Teamentwicklung und zur digitalen Transformation in Unternehmen – im Sinne der Ziele des §82 SGB III.

Informationen

  • Kursbeginn: 04.11.2025
  • Kursdauer: 48 Wochen

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an beschäftigte IT-Fachkräfte mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, die bereits im IT-Bereich tätig sind oder eine entsprechende Tätigkeit aufgenommen haben.

Angesprochen sind insbesondere:

  • Softwareentwicklerinnen
  • IT-Systemadministratoren / -administratorinnen
  • Fachinformatikerinnen (AE/SI)
  • Supportmitarbeitende und technische Berater*innen

Teilnahmevoraussetzung sind grundlegende Deutschkenntnisse. Die Einstufung erfolgt über ein individuelles Beratungsgespräch, um den Kurs an den jeweiligen Sprachstand anzupassen.

Hast Du weitere Fragen?

Beratungstermin Buchen

Abschluss/Zertifikate

    • EVB Zertifikat

Teilnahmevoraussetzung

  • Interesse an digitalen Medien und Bildungsarbeit
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC empfohlen, aber kein Muss

Kursinhalte

Die Fortbildung kombiniert technische Fachsprache, berufliche Kommunikation und interkulturelles Verständnis, um internationale IT-Fachkräfte sprachlich sicher und souverän für den digitalen Arbeitsalltag zu qualifizieren.

  1. Berufssprache für IT-Fachkräfte
  • Fachbegriffe, IT-Abkürzungen und typischer IT-Slang
  • Kommunikation im Ticketsystem, Helpdesk & First-Level-Support
  • E-Mail-Kommunikation mit Kund*innen, Fachbereichen und Projektteams
  • Argumentation und Diskussion technischer Lösungen
  • Rhetorik, Gesprächsführung und Feedback im Team
  • Gehalts- und Entwicklungsgespräche sprachlich sicher führen
  • Aufbau und sprachliche Gestaltung von internen Schulungen
  • Konfliktmanagement und kooperative Kommunikation in agilen Teams
  1. Sprachliche Kompetenzen & Ausdrucksfähigkeit
  • Redewendungen, idiomatische Ausdrücke und Fachjargon
  • Unterscheidung zwischen formeller und informeller Sprache
  • Präsentationstechniken und freies Sprechen im beruflichen Kontext
  • Grammatiktraining: Konjunktiv I & II, Passivformen, Satzverknüpfungen
  • Stilistische Optimierung und präziser Ausdruck in technischen Texten
  • Anwendung von KI-Tools zur Sprachkorrektur, Stilprüfung und Übersetzung
  • Strategischer Einsatz von Sprache zur Überzeugung (z. B. bei Pitches)
  1. Rechtliche und kulturelle Aspekte im Berufsalltag
  • Arbeitsrechtliche Begriffe: Arbeitsvertrag, Kündigung, Rechte & Pflichten
  • Interkulturelle Unterschiede in Kommunikation und Arbeitsverhalten
  • Gewaltfreie Kommunikation und das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun
  • Umgang mit Feedback, Hierarchien und impliziten Erwartungen

Hinweis: Die Reihenfolge der Module kann angepasst werden. Der Kurs wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen sprachlichen Anforderungen in Lager und Logistik gerecht zu werden.

Berufliche Perspektive nach der Fortbildung

Die Fortbildung „Deutsch für Berufe in Lager und Logistik“ vermittelt praxisnahe Sprachkompetenzen für typische Situationen im Logistik-Alltag. Teilnehmende lernen, klare und verständliche Anweisungen zu geben und zu verstehen, mit Kolleg*innen und Vorgesetzten sicher zu kommunizieren sowie Fachbegriffe und Dokumente aus dem Lager- und Versandwesen korrekt zu nutzen.

Nach erfolgreichem Abschluss verbessern sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich:

  • Einstieg in eine Tätigkeit im Lager, in der Kommissionierung oder im Wareneingang/-ausgang

  • Verbesserte Kommunikation mit Teamleitungen, Fahrerinnen und Disponentinnen

  • Sicherer Umgang mit Lieferscheinen, Warenlisten und digitaler Lagerverwaltung

  • Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Bereich Logistik und Transport

Durch die Verbindung von Sprachtraining und beruflichem Fachwissen stärkt der Kurs die Handlungssicherheit im Berufsalltag und erleichtert die Integration in ein dynamisches Arbeitsumfeld mit hoher Nachfrage.

Fazit:
Mit dieser Fortbildung erwerben Sie die sprachlichen Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Einstieg oder Aufstieg im Logistikbereich.

Unsere Stärken

Unter der Rubrik “Unsere Stärken” möchten wir hervorheben, was die EVB Training GmbH im Bereich Fortbildungen auszeichnet:

  1. Individuelle Betreuung und Unterstützung
    Unsere Teilnehmer:innen profitieren von einer persönlichen Beratung und Begleitung während ihrer gesamten Weiterbildung. Wir unterstützen Sie nicht nur im Lernprozess, sondern auch aktiv bei der Stellensuche und Bewerbungsphase, um Ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen.

  2. Flexible Lernmodelle und moderne Lehrmethoden
    Wir bieten deutschlandweit hochwertige Weiterbildungen an, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Unser virtuelles Präsenzklassenzimmer ermöglicht es Ihnen, live mit unseren Dozent:innen zu interagieren und von überall aus am Unterricht teilzunehmen.

  3. Hohe Erfolgsquote bei Zertifizierungen
    Unsere praxisorientierten Schulungen bereiten Sie gezielt auf anerkannte Zertifizierungen vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich ein Alleinstellungsmerkmal im Fachkräftemarkt.

  4. Umfassende Fördermöglichkeiten
    Wir informieren Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Förderungen, wie beispielsweise Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu unseren Weiterbildungen so einfach wie möglich zu gestalten.

Mit der EVB Training GmbH entscheiden Sie sich für einen Bildungspartner, der Ihre berufliche Weiterentwicklung mit Engagement und Expertise fördert.

Wie funktioniert der Unterricht bei EVB-Training

Unser Unterricht kombiniert Theorie mit praxisnahen Übungen, Gruppenarbeiten und Simulationen, die direkt auf Ihren Berufsalltag zugeschnitten sind. Durch Projektarbeiten und Fallstudien fördern wir eigenständiges Lernen und die aktive Anwendung des Gelernten. Sie arbeiten mit aktuellen Tools und entwickeln individuelle Konzepte, die Ihren beruflichen Anforderungen entsprechen. Regelmäßiges Feedback und persönliche Betreuung unterstützen Sie dabei, Ihre Fortschritte kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.

Preis

in Kooperation mit Do It Digital