Deutsch für Berufe in Lager und Logistik

  • Moderne Bildungstechnologien nutzen
  • Berufliche Chancen steigern
  • bis zu 100 % Förderung
  • über 20 Standorte in Deutschland

Informationen

  • Kursdauer: 48 Wochen
  • 12 UE / Woche
  • Unterrichtszeiten: Teilzeit-Berufsbegleitend

Abschluss/Zertifikat

  • EVB Zertifikat

Aktuelle Termine

Hinweis: Du möchtest so bald wie möglich mit deinem Kurs starten? Unser Beratungsteam erstellt gemeinsam mit dir einen passgenauen Bildungsplan und prüft, ob du in einen laufenden Kurs einsteigen kannst. Lass dich jetzt kostenlos beraten.

  • 21.10.2025

Übersicht

Ziel der Fortbildung ist es, die berufsbezogene Sprachkompetenz von Mitarbeitenden in Lager und Logistik gezielt zu verbessern. Die Teilnehmenden lernen, in typischen beruflichen Situationen sicher, verständlich und effizient zu kommunizieren – sowohl mündlich als auch schriftlich.

Im Fokus stehen praxisrelevante Themen wie:

  • Wareneingang und -ausgang
  • Lieferscheine und Versanddokumente
  • Sicherheits- und Arbeitsanweisungen
  • Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten
  • Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln

Die Teilnehmenden werden befähigt, ihren Arbeitsalltag sprachlich souverän zu bewältigen, Missverständnisse zu vermeiden und sich aktiv in Arbeitsprozesse einzubringen.

Kurzinfo zur Fortbildung

Die Logistikbranche zählt zu den wichtigsten Wachstums- und Beschäftigungsfeldern der deutschen Wirtschaft – insbesondere im Zuge von Globalisierung, Digitalisierung und wachsendem Onlinehandel. Gleichzeitig haben viele Unternehmen mit einem akuten Fachkräftemangel und hoher Fluktuation zu kämpfen.

Insbesondere in Lager- und Logistikbereichen arbeiten zunehmend internationale Teams, bei denen sprachliche Verständigung und Dokumentationssicherheit zentrale Voraussetzungen für einen funktionierenden Arbeitsalltag sind.

Die Fortbildung „Deutsch für Berufe in Lager und Logistik“ trägt dazu bei,

  • Beschäftigte mit Migrationshintergrund besser zu integrieren,
  • innerbetriebliche Kommunikation zu verbessern
  • und Fehlerquellen durch sprachliche Missverständnisse zu minimieren.

Damit leistet der Kurs einen konkreten Beitrag zur Sicherung von Qualität, Produktivität und Fachkräftebindung – im Sinne der Ziele des §82 SGB III.

Informationen

  • Kursbeginn: 21.10.2025
  • Kursdauer: 48 Wochen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an beschäftigte Mitarbeitende mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, die bereits im Bereich Lager, Logistik oder Versand tätig sind oder eine Tätigkeit dort aufnehmen sollen.

Angesprochen sind insbesondere:

  • Lagermitarbeitende und Kommissioniererinnen
  • Versand- und Transportkräfte
  • Quereinsteigerinnen mit Sprachförderbedarf

Voraussetzung sind grundlegende Deutschkenntnisse.

Die Einstufung erfolgt im Rahmen einer individuellen Beratung vor Kursbeginn, um eine passgenaue Förderung sicherzustellen.

Hast Du weitere Fragen?

Beratungstermin Buchen

Abschluss/Zertifikate

    • EVB Zertifikat

Teilnahmevoraussetzung

  • Interesse an digitalen Medien und Bildungsarbeit
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC empfohlen, aber kein Muss

Kursinhalte

1. Grundlagen der Fachsprache Lager & Logistik
• Fachbegriffe zu Lagerverwaltung, Logistikprozessen und Warenbewegungen
• Bezeichnungen für Lagereinrichtungen, Transportmittel und Logistiksysteme
• Wortschatz rund um Warenannahme, -lagerung, -verpackung und -ausgabe

2. Mündliche Kommunikation im Berufsalltag
• Gespräche mit Kolleginnen, Vorgesetzten und Lieferantinnen
• Sprachliche Bewältigung von Anweisungen, Abläufen, Sicherheitsvorkehrungen
• Zeitmanagement, logistische Koordination und Übergaben

3. Schriftliche Kommunikation
• Ausfüllen von Formularen, Lieferscheinen und Lagerprotokollen
• Dokumentation von Beständen, Wareneingängen und Lieferungen
• Verfassen einfacher Notizen, E-Mails und interner Berichte

4. Lesen und Verstehen von Logistik-Dokumenten
• Interpretation von Bestell- und Lieferdokumenten, Lagerplänen, Transportpapieren
• Verständnis von Sicherheitsvorschriften, Arbeitsanweisungen, Prozessrichtlinien
• Auswertung von Inventarlisten und Versandpapieren

5. Grammatik und Satzbau
• Anwendung einfacher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum)
• Verwendung von Modalverben, Anweisungen und Rückfragen
• Integration des Fachwortschatzes in klar strukturierte Sätze

6. Praktisches Sprachtraining
• Rollenspiele zu beruflichen Alltagssituationen (z. B. Warenannahme, Fehlermeldung)
• Simulation typischer Lagerprozesse und Übergabesituationen
• Feedback zur Verständlichkeit, Aussprache und fachgerechten Ausdrucksweise

7. Hörverstehen & Aussprachetraining
• Arbeiten mit realitätsnahen Audiodateien (Arbeitsanweisungen, Telefongespräche)
• Verbesserung der Aussprache logistikspezifischer Begriffe und Redewendungen

Hinweis: Die Reihenfolge der Module kann angepasst werden. Der Kurs wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen sprachlichen Anforderungen in Lager und Logistik gerecht zu werden.

Berufliche Perspektive nach der Fortbildung

Die Fortbildung „Deutsch für Berufe in Lager und Logistik“ vermittelt praxisnahe Sprachkompetenzen für typische Situationen im Logistik-Alltag. Teilnehmende lernen, klare und verständliche Anweisungen zu geben und zu verstehen, mit Kolleg*innen und Vorgesetzten sicher zu kommunizieren sowie Fachbegriffe und Dokumente aus dem Lager- und Versandwesen korrekt zu nutzen.

Nach erfolgreichem Abschluss verbessern sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich:

  • Einstieg in eine Tätigkeit im Lager, in der Kommissionierung oder im Wareneingang/-ausgang

  • Verbesserte Kommunikation mit Teamleitungen, Fahrerinnen und Disponentinnen

  • Sicherer Umgang mit Lieferscheinen, Warenlisten und digitaler Lagerverwaltung

  • Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Bereich Logistik und Transport

Durch die Verbindung von Sprachtraining und beruflichem Fachwissen stärkt der Kurs die Handlungssicherheit im Berufsalltag und erleichtert die Integration in ein dynamisches Arbeitsumfeld mit hoher Nachfrage.

Fazit:
Mit dieser Fortbildung erwerben Sie die sprachlichen Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Einstieg oder Aufstieg im Logistikbereich.

Unsere Stärken

Unter der Rubrik “Unsere Stärken” möchten wir hervorheben, was die EVB Training GmbH im Bereich Fortbildungen auszeichnet:

  1. Individuelle Betreuung und Unterstützung
    Unsere Teilnehmer:innen profitieren von einer persönlichen Beratung und Begleitung während ihrer gesamten Weiterbildung. Wir unterstützen Sie nicht nur im Lernprozess, sondern auch aktiv bei der Stellensuche und Bewerbungsphase, um Ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen.

  2. Flexible Lernmodelle und moderne Lehrmethoden
    Wir bieten deutschlandweit hochwertige Weiterbildungen an, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Unser virtuelles Präsenzklassenzimmer ermöglicht es Ihnen, live mit unseren Dozent:innen zu interagieren und von überall aus am Unterricht teilzunehmen.

  3. Hohe Erfolgsquote bei Zertifizierungen
    Unsere praxisorientierten Schulungen bereiten Sie gezielt auf anerkannte Zertifizierungen vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich ein Alleinstellungsmerkmal im Fachkräftemarkt.

  4. Umfassende Fördermöglichkeiten
    Wir informieren Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Förderungen, wie beispielsweise Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu unseren Weiterbildungen so einfach wie möglich zu gestalten.

Mit der EVB Training GmbH entscheiden Sie sich für einen Bildungspartner, der Ihre berufliche Weiterentwicklung mit Engagement und Expertise fördert.

Wie funktioniert der Unterricht bei EVB-Training

Unser Unterricht kombiniert Theorie mit praxisnahen Übungen, Gruppenarbeiten und Simulationen, die direkt auf Ihren Berufsalltag zugeschnitten sind. Durch Projektarbeiten und Fallstudien fördern wir eigenständiges Lernen und die aktive Anwendung des Gelernten. Sie arbeiten mit aktuellen Tools und entwickeln individuelle Konzepte, die Ihren beruflichen Anforderungen entsprechen. Regelmäßiges Feedback und persönliche Betreuung unterstützen Sie dabei, Ihre Fortschritte kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.

Preis

in Kooperation mit Do It Digital