1. Grundlagen der Fachsprache Lager & Logistik
• Fachbegriffe zu Lagerverwaltung, Logistikprozessen und Warenbewegungen
• Bezeichnungen für Lagereinrichtungen, Transportmittel und Logistiksysteme
• Wortschatz rund um Warenannahme, -lagerung, -verpackung und -ausgabe
2. Mündliche Kommunikation im Berufsalltag
• Gespräche mit Kolleginnen, Vorgesetzten und Lieferantinnen
• Sprachliche Bewältigung von Anweisungen, Abläufen, Sicherheitsvorkehrungen
• Zeitmanagement, logistische Koordination und Übergaben
3. Schriftliche Kommunikation
• Ausfüllen von Formularen, Lieferscheinen und Lagerprotokollen
• Dokumentation von Beständen, Wareneingängen und Lieferungen
• Verfassen einfacher Notizen, E-Mails und interner Berichte
4. Lesen und Verstehen von Logistik-Dokumenten
• Interpretation von Bestell- und Lieferdokumenten, Lagerplänen, Transportpapieren
• Verständnis von Sicherheitsvorschriften, Arbeitsanweisungen, Prozessrichtlinien
• Auswertung von Inventarlisten und Versandpapieren
5. Grammatik und Satzbau
• Anwendung einfacher Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum)
• Verwendung von Modalverben, Anweisungen und Rückfragen
• Integration des Fachwortschatzes in klar strukturierte Sätze
6. Praktisches Sprachtraining
• Rollenspiele zu beruflichen Alltagssituationen (z. B. Warenannahme, Fehlermeldung)
• Simulation typischer Lagerprozesse und Übergabesituationen
• Feedback zur Verständlichkeit, Aussprache und fachgerechten Ausdrucksweise
7. Hörverstehen & Aussprachetraining
• Arbeiten mit realitätsnahen Audiodateien (Arbeitsanweisungen, Telefongespräche)
• Verbesserung der Aussprache logistikspezifischer Begriffe und Redewendungen