Teilqualifizierung zur Fachlagerist*in / Fachkraft für Lagerlogistik TQ1

Wareneingang, Lagerung und innerbetrieblicher Transport

  • Bis zu 100 % Förderung
  • Über 20 Schulungsstandorte in Deutschland

100% Förderung

Förderung durch Arbeitsagentur oder Jobcenter (kostenfrei als Bildungsgutschein)

Praktikumsplatz

Wir unterstützen und begleiten dich während der gesamten Praxisphase.

Karriereberatung

Erreiche dein Ziel mit der Unterstützung des Karriereberaters, der deine Muttersprache spricht.

Informationen

  • Kursdauer: 3 Monate
  • Unterrichtsform:
    Vollzeit
    _______________
  • Tertia – Kooperationspartner

Aktuelle Termine

Hinweis: Du möchtest so bald wie möglich mit deinem Kurs starten? Unser Beratungsteam erstellt gemeinsam mit dir einen passgenauen Bildungsplan und prüft, ob du in einen laufenden Kurs einsteigen kannst. Lass dich jetzt kostenlos beraten.

  • 17.09.2025 – 18.12.2025

Übersicht

Der Einstieg in die spannende Welt der Lagerlogistik beginnt mit TQ1! In dieser Teilqualifizierung erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Wareneingang, Lagerung und innerbetrieblicher Transport. Sie lernen, wie Waren angenommen, geprüft, eingelagert und innerbetrieblich transportiert werden – stets unter Beachtung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualitätsvorgaben.

Kurzinfo zur Weiterbildung

Informationen

  • Kursbeginn: 17.09.2025
  • Kursdauer: 3 Monate
  • Unterrichtszeiten:
    Mo.-Do.: 08:00 – 16:00 Uhr & Fr 08:00 – 14:30 Uhr

Zielgruppe

Die Qualifizierung richtet sich an arbeitsuchende Menschen, Quereinsteigerinnen oder Berufsrückkehrerinnen, die sich beruflich im Bereich Lagerlogistik neu orientieren oder schrittweise zum/zur Fachlagerist*in bzw. zur Fachkraft für Lagerlogistik weiterqualifizieren möchten.

Hast Du weitere Fragen?

Beratungstermin Buchen

Teilnahmevoraussetzung

  • Eignungsfeststellung vor Maßnahmebeginn

  • Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (empfohlen)

  • Interesse an Lagerlogistik und praktischer Tätigkeit

Inhalt

  • Annahme und Prüfung von Waren

  • Kennzeichnung und Einlagerung von Gütern

  • Anwendung von Lager- und Transporttechniken

  • Nutzung von Arbeitsmitteln (z. B. Hubwagen, Scanner)

  • Innerbetrieblicher Transport

  • Grundlagen der Arbeitssicherheit und Ergonomie

Berufliche Perspektive in der Logistik

Die Logistik ist der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland und befindet sich im stetigen Wandel. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch – insbesondere für Menschen, die moderne Schlüsseltechnologien verstehen und logistische Prozesse aktiv mitgestalten möchten. Mit einer Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik eröffnen sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Warenverteilzentren im Großhandel

  • Onlinehandel und E-Commerce

  • Baustoff- und Ersatzteillager

  • Versand- und Paketdienstleister

  • Güterbahnhöfe, Handelshäfen und Flughäfen

  • Speditionen und Reedereien

Unsere Stärken

Praxisnah & arbeitsmarktorientiert
Unsere Teilqualifizierung ist konsequent auf die Anforderungen der Logistikbranche ausgerichtet – mit realitätsnahen Übungen und aktuellen Inhalten.

Individuelle Betreuung
Unsere erfahrenen Dozent*innen begleiten die Teilnehmenden persönlich und unterstützen bei fachlichen und organisatorischen Fragen – auch im Praktikum.

Modular & anschlussfähig
Mit TQ1 starten Sie flexibel in die Logistikbranche. Weitere Module (TQ2–TQ6) können im Anschluss absolviert werden – bis hin zum Berufsabschluss.

Starke Jobperspektiven
Die Logistikbranche wächst – gut ausgebildete Fachkräfte werden überall gesucht. Unsere Absolvent*innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.

Unterstützung bei der Integration in Arbeit
Wir helfen bei Bewerbungen, vermitteln Praktika und stehen im engen Austausch mit Arbeitgebern in der Region.

Wie funktioniert der Unterricht bei EVB-Training

Bei Bedarf stellen wir unseren Kunden gerne einen Laptop für den Unterricht zur Verfügung. Unsere Lehrmethoden sind auf dem neuesten Stand, und wir bieten hochwertigen Unterricht in einem virtuellen Präsenzklassenzimmer.

In unserem virtuellen Klassenzimmer hast du die Möglichkeit, den Dozenten „live“ zu sehen, zu hören und direkt mit ihm zu interagieren – ganz ähnlich wie beim Frontalunterricht. Unser engagiertes Lehrpersonal steht dir jederzeit zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dich auf deinem Lernweg zu begleiten.

Wir haben nicht nur den Fokus auf das Lernen in der Theorie, sondern bereiten dich auch gezielt auf Zertifizierungen, Praktika und die Arbeitswelt vor. Dein Erfolg liegt uns am Herzen.

Preis

Die Kosten für die Maßnahme können über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit in Form eines Bildungsgutscheins übernommen werden.