Digitalisierung und KI & Pädagogische Fortbildungen in der Bildung

  • Moderne Bildungstechnologien nutzen
  • Berufliche Chancen steigern
  • bis zu 100 % Förderung
  • über 20 Standorte in Deutschland

Informationen

  • Kursdauer: 48 Wochen
  • 12 UE / Woche
  • Unterrichtszeiten: Teilzeit-Berufsbegleitend

Abschluss/Zertifikat

  • EVB Zertifikat

Aktuelle Termine

Hinweis: Du möchtest so bald wie möglich mit deinem Kurs starten? Unser Beratungsteam erstellt gemeinsam mit dir einen passgenauen Bildungsplan und prüft, ob du in einen laufenden Kurs einsteigen kannst. Lass dich jetzt kostenlos beraten.

 

  • 02.06.2025 – 29.05.2026

Übersicht

Das Ziel dieser Fortbildungen ist es, Fachkräfte im Bildungsbereich durch die Vermittlung technischer, digitaler und pädagogischer Kompetenzen zu qualifizieren. Sie sollen in die Lage versetzt werden, moderne Bildungstechnologien effektiv einzusetzen, innovative Unterrichtsmethoden zu entwickeln und den steigenden Anforderungen des Bildungsmarktes gerecht zu werden. Dies stärkt ihre berufliche Einsatzfähigkeit und fördert eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.

Kurzinfo zur Fortbildung

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung wächst der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bildungs- und IT-Sektor. Personen mit umfassenden digitalen und pädagogischen Kompetenzen sind in der Lage, Bildungsprozesse zu optimieren, neue Technologien zu integrieren und so Arbeitgebern sowie Bildungseinrichtungen Zeit- und Kostenvorteile zu bieten. Diese Qualifikation erhöht die Attraktivität der Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

Informationen

  • Kursbeginn: 02.06.2025
  • Kursdauer: 48 Wochen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, Dozenten, Quereinsteiger, Bildungsmanager und pädagogische Fachkräfte, die ihre digitalen und pädagogischen Kompetenzen ausbauen möchten. Angesprochen werden zudem Personen mit ausländischen Bildungsabschlüssen, die eine Anerkennung oder Weiterbildung in Deutschland anstreben.

Hast Du weitere Fragen?

Beratungstermin Buchen

Abschluss/Zertifikate

    • EVB Zertifikat

Teilnahmevoraussetzung

Die Teilnahmevoraussetzungen für den Kurs sind:

  1. Grundlegende digitale Kenntnisse – Sicherer Umgang mit Computern und Standardsoftware.
  2. Interesse an Bildungstechnologien und Künstlicher Intelligenz – Motivation zur Anwendung neuer digitaler Tools.
  3. Beruflicher Hintergrund im Bildungsbereich – Lehrkräfte, Dozenten, pädagogische Fachkräfte oder Quereinsteiger.
  4. Zugang zu einem internetfähigen Gerät – PC oder Laptop mit stabiler Internetverbindung für Online-Lernmodule.

Kursinhalte – Digitalisierung und KI in der Bildung

  • Online Trainer Fortbildungen zu Digitalisierung und KI

    Lernen Sie, wie moderne digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz den Bildungsbereich revolutionieren. Unser Kurs vermittelt praxisnahe Inhalte zur Anwendung neuer Technologien im Unterricht.

    1. Digitalisierung und IT

    Moderne IT-Lösungen sind essenziell für den Bildungssektor. In diesem Modul lernen Sie:
    Microsoft 365 und Teams: Effizienter Einsatz für die digitale Zusammenarbeit
    Datenschutz und IT-Sicherheit: Sensible Daten schützen und sicher verwalten
    Digitale Bildungstools: Nützliche Tools für einen interaktiven Unterricht
    Interaktive Präsentationstools: Schüler begeistern durch innovative Medien
    Digitale Prüfungsformate: Effektive Gestaltung von Tests und Bewertungen
    Umgang mit sensiblen Daten: Datenschutzrichtlinien in der Bildung umsetzen
    Schutz vor Cyberangriffen: Grundlagen der IT-Sicherheit für Lehrkräfte

    2. KI in der Bildung: Chancen und Herausforderungen

    Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz den Bildungsbereich verändert und wie Sie davon profitieren:
    Grundlagen der KI und aktuelle Anwendungen: Einblick in moderne KI-Technologien
    KI-gestützte Tools für den Bildungsbereich: Smarte Lösungen für den Unterricht
    Didaktische Integration von KI: Methoden zur sinnvollen Nutzung im Schulalltag
    Ethik und Datenschutz bei KI: Sicherer und verantwortungsbewusster Umgang
    Zukunftsperspektiven und Innovationen: Die nächsten Schritte der digitalen Bildung
    Projektarbeit und Praxistransfer: Eigene KI-gestützte Lehrprojekte entwickeln


    Pädagogische Fortbildungen

    Neben digitaler Kompetenz sind moderne pädagogische Methoden entscheidend für erfolgreiche Bildungsarbeit.

    3. Didaktik und Methodik

    Lernen Sie, Unterricht effektiver und inklusiver zu gestalten:
    Methoden der Erwachsenenbildung: Interaktive und praxisnahe Lehrmethoden
    Inklusive und diversitätsorientierte Ansätze: Vielfalt im Unterricht berücksichtigen
    Entwicklung moderner Unterrichtskonzepte: Binnendifferenzierung und individuelle Förderung
    Unterrichtsqualität und Classroom-Management: Struktur für erfolgreichen Unterricht
    Leistungsbewertung und Dokumentation: Transparente und faire Beurteilungen

    4. Soft Skills und Kommunikation

    Erfolgreiche Bildung braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch starke soziale Kompetenzen:
    Konfliktmanagement und Gesprächsführung: Sicheres und lösungsorientiertes Kommunizieren
    Zeitmanagement und Selbstorganisation: Effizient arbeiten und Unterricht strukturieren
    Achtsamkeit und Stressmanagement: Gesunde Balance im Berufsalltag
    Vielfalt und Inklusion: Chancengleichheit und Diversität aktiv fördern
    Projektbasierter Unterricht: Praxisorientierte Lernmethoden entwickeln

    ℹ️ Hinweis: Die Reihenfolge der Module kann sich je nach Kursablauf ändern.

Berufliche Perspektive nach der Fortbildung

Die Teilnahme an der Fortbildung „Digitalisierung und KI in der Bildung“ trägt maßgeblich zur Sicherung Ihres aktuellen Arbeitsplatzes bei. In Zeiten des digitalen Wandels sind kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Technologien entscheidend, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die eigene Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. Durch den Erwerb von Kompetenzen in Bereichen wie Microsoft 365, Datenschutz, digitalen Bildungstools und Künstlicher Intelligenz positionieren Sie sich als unverzichtbare Fachkraft in Ihrer Institution. Dies stärkt nicht nur Ihre berufliche Position, sondern erhöht auch Ihre Arbeitsplatzsicherheit in einer sich stetig wandelnden Bildungslandschaft.

Unsere Stärken

Unter der Rubrik „Unsere Stärken“ möchten wir hervorheben, was die EVB Training GmbH im Bereich Fortbildungen auszeichnet:

  1. Individuelle Betreuung und Unterstützung
    Unsere Teilnehmer:innen profitieren von einer persönlichen Beratung und Begleitung während ihrer gesamten Weiterbildung. Wir unterstützen Sie nicht nur im Lernprozess, sondern auch aktiv bei der Stellensuche und Bewerbungsphase, um Ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen.

  2. Flexible Lernmodelle und moderne Lehrmethoden
    Wir bieten deutschlandweit hochwertige Weiterbildungen an, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Unser virtuelles Präsenzklassenzimmer ermöglicht es Ihnen, live mit unseren Dozent:innen zu interagieren und von überall aus am Unterricht teilzunehmen.

  3. Hohe Erfolgsquote bei Zertifizierungen
    Unsere praxisorientierten Schulungen bereiten Sie gezielt auf anerkannte Zertifizierungen vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich ein Alleinstellungsmerkmal im Fachkräftemarkt.

  4. Umfassende Fördermöglichkeiten
    Wir informieren Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Förderungen, wie beispielsweise Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu unseren Weiterbildungen so einfach wie möglich zu gestalten.

Mit der EVB Training GmbH entscheiden Sie sich für einen Bildungspartner, der Ihre berufliche Weiterentwicklung mit Engagement und Expertise fördert.

Wie funktioniert der Unterricht bei EVB-Training

Unser Unterricht kombiniert Theorie mit praxisnahen Übungen, Gruppenarbeiten und Simulationen, die direkt auf Ihren Berufsalltag zugeschnitten sind. Durch Projektarbeiten und Fallstudien fördern wir eigenständiges Lernen und die aktive Anwendung des Gelernten. Sie arbeiten mit aktuellen Tools und entwickeln individuelle Konzepte, die Ihren beruflichen Anforderungen entsprechen. Regelmäßiges Feedback und persönliche Betreuung unterstützen Sie dabei, Ihre Fortschritte kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.

Preis

in Kooperation mit Do It Digital