UNSER LEITBILD
Das Bildungszentrum steht für Bedarfs- und kundenorientierte Weiterbildung und garantiert Qualität in der Bildung.
Um unabhängig von den ausführenden Personen gleichbleibend gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze.
Kundenorientierung
Die Kundenorientierung wird durch zielgruppenspezifische Leistungsangebote unter Berücksichtigung sich verändernder Kundenwünsche sichergestellt.
Als Kunden werden von uns alle interessierten Parteien verstanden, dazu gehören die Teilnehmer, aber auch die Auftrag-gebenden Unternehmen, die Gesellschaft im weitesten Sinne die ein Interesse an der Einhaltung der Gesetze, dem Schutz der Menschenwürde und der Umwelt und der Schonung von Ressourcen hat. Die Wirtschaft mit ihren marktgerechten Qualifikationsanforderungen, die Bundesagentur für Arbeit mit ihrem Anspruch der Eingliederung von Absolventen, selbst Mitarbeiter und Lieferanten sind interessierte Parteien und in diesem weit gefassten Begriff des Kunden mit einzubeziehen.
In diesem Zusammenhang wird, im Rahmen der vorhandenen Vorgehensweisen und Prozesse, geprüft, ob die Forderungen und Erwartungen, die der Kunde an uns stellt, mit den vorhandenen Ressourcen (Equipment, Medien, Dozenten) erfüllt werden können. Dies versuchen wir durch eine stete Beobachtung der Prozesse im Rahmen von internen Audits, Evaluationen und der Überwachung der täglichen Erledigung von anfallenden Aufgaben aufrecht zu erhalten und zu fördern.
Die Zielsetzung die hieraus erwächst, ist u. a. die nachhaltige Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Personal
Wir setzen qualifiziertes hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein, sowie qualifizierte haupt- und nebenamtlich Lehrende. Für haupt- und nebenberufliches Personal wird eine laufende fachliche und pädagogische Fortbildung durchgeführt.
Teamgeist wird bei uns großgeschrieben. Da jeder seinen Beitrag für das EVB Training GmbH leistet, steht Anerkennung und Wertschätzung an der Tagesordnung. Gegenseitige Hilfsbereitschaft und Vertrauen fördern den Spaß an der Arbeit und das Wohlgefühl am Arbeitsplatz, sodass Motivation und Begeisterung von jedem vorgelebt werden kann. Es herrscht ein optimistisches Klima vor, denn Misserfolge sind kein Grund zum Jammern, sondern werden als neue Chancen erachtet, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Weiterentwicklung und Wachstum sind erstrebenswert und gewollt. Um diese Ziele zu erreichen, spornt das EVB Training GmbH sein Personal an seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, indem es Veränderungen ermöglicht und zulässt, über den Tellerrand zu schauen. Da jeder problemlösend und zielgerichtet arbeitet, wird die Kritikfähigkeit jedes Einzelnen gefördert, ohne sich persönlich Angegriffen zu fühlen. Reflexion der Arbeitsschritte und auch des Ergebnisses führen zur stätigen Verbesserung.
Räumliche und sachliche Ausstattung
Die Lernräume (Unterrichtsräume, PC-Räume) entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenenpädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung
Bildungsangebot
Potentielle Lehrgangsteilnehmer erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten um ein
teilnehmerorientiertes und sachgerechtes Lernen zu ermöglichen.
Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet.
Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards.
Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde.
Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet.
Erwachsenengerechte Lern- und Erfolgskontrollen sichern den Unterrichtserfolg.
Teilnehmer/innen
Unsere Werbeaussagen sind wahrheitsgemäß und seriös.
Bei unseren Lehrgangsangeboten herrscht Transparenz in Bezug auf: Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten, Geschäftsbedingungen.
Die Teilnehmer/innen können sich auf Ordnung und Genauigkeit der Durchführung des Angebots verlassen, da Verantwortung sowohl für das Tun, als auch für das nicht – Tun getragen wird.
Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen und vermitteln die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Eingliederung und Vermittlung in den regulären Arbeitsmarkt.
Innerbetriebliche werte
Das EB verpflichtet sich Diskriminierungen und Benachteiligungen im Sinne des AGG entgegenzuwirken und erlaubt derartiges Verhalten, weder unter den Mitarbeitern noch gegenüber Kunden. Das EB besteht aus einem interkulturellen Team, das wiederum offen für Menschen jeglicher Couleur (Geschlecht, Religion und Weltanschauung, Alter, Behinderung, Rasse, ethnischer Herkunft und sexueller Identität) ist, diese Vielfalt willkommen heißt und für Chancengleichheit unter ihnen sorgt und wirbt.

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf achtet das EB auf Familiengerechte Arbeits- (Teilzeit und Gleitzeit) und Urlaubszeiten (Urlaub bestmöglich nach Schulferien geregelt). Bei Maßnahmen werden Unterrichtstunden familienfreundlich kalkuliert. Teilnehmende mit Kindern oder pflegebedürftigen Familienmitgliedern wird ein Onlineunterricht angeboten, sodass sie nicht vom Unterricht fernbleiben müssen und nichts versäumen. Des Weiteren haben Mitarbeiter stets ein offenes Ohr für die Probleme aller Teilnehmer, insbesondere derer mit Familienverantwortung, und sind immerzu bemüht sie zu unterstützen.

