Digitalisierung und KI & Fortbildungen im Bereich Pädagogik und Soziales

  • Moderne Bildungstechnologien nutzen
  • Berufliche Chancen steigern
  • bis zu 100 % Förderung
  • über 20 Standorte in Deutschland

Informationen

  • Kursdauer: 48 Wochen
  • 12 UE / Woche
  • Unterrichtszeiten: Teilzeit-Berufsbegleitend

Abschluss/Zertifikat

  • EVB Zertifikat

Aktuelle Termine

Hinweis: Du möchtest so bald wie möglich mit deinem Kurs starten? Unser Beratungsteam erstellt gemeinsam mit dir einen passgenauen Bildungsplan und prüft, ob du in einen laufenden Kurs einsteigen kannst. Lass dich jetzt kostenlos beraten.

  • 02.09.2025

Übersicht

Ziel des Kurses ist es, praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) zu vermitteln sowie moderne pädagogische Methoden zu fördern. Teilnehmende – insbesondere Dozentinnen, Sozialarbeiterinnen und Mitarbeitende aus Bildung, Betreuung und sozialen Einrichtungen – werden befähigt, digitale Tools sicher und zielgerichtet einzusetzen, KI-gestützte Anwendungen sinnvoll in ihren Berufsalltag zu integrieren und Unterrichts- bzw. Betreuungssituationen methodisch und didaktisch zeitgemäß zu gestalten. Der Kurs stärkt zudem die digitale Selbstkompetenz, unterstützt bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen im Bildungskontext und fördert eine reflektierte, ethisch verantwortungsvolle Nutzung neuer Technologien.

Kurzinfo zur Fortbildung

Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt – insbesondere im Bildungs- und Sozialwesen – grundlegend. Digitale Kompetenzen, der sichere Umgang mit KI-Anwendungen sowie moderne, methodisch fundierte Unterrichts- und Betreuungskonzepte zählen zunehmend zu den Schlüsselqualifikationen.

Der Kurs reagiert auf diesen wachsenden Qualifizierungsbedarf und bietet eine gezielte Weiterbildung für Fachkräfte, die in pädagogischen, sozialen oder beratenden Arbeitsfeldern tätig sind. Diese Qualifikation erhöht die Attraktivität der Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

Informationen

  • Kursbeginn: 02.09.2025
  • Kursdauer: 48 Wochen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an:

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus dem pädagogischen, sozialen und beratenden Bereich, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in ihrer beruflichen Praxis einsetzen möchten.

Teilnehmen können insbesondere:

  • Pädagoginnen, Sozialarbeiterinnen, Erzieherinnen
  • Betreuerinnen in Wohngruppen, Jugendhilfe- oder Inklusionseinrichtungen
  • Mitarbeitende in sozialen Trägern, Beratungsstellen, Sucht- und Psychosozialdiensten
  • Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen, Coaching- oder Weiterbildungsträgern
  • Personen, die sich beruflich neu orientieren oder weiterqualifizieren möchten (z. B. im Rahmen eines „KI-Führerscheins“)

Hast Du weitere Fragen?

Beratungstermin Buchen

Abschluss/Zertifikate

    • EVB Zertifikat

Teilnahmevoraussetzung

  • Interesse an digitalen Medien und Bildungsarbeit
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC empfohlen, aber kein Muss

Kursinhalte

a. Digitalisierung & IT
• Microsoft 365 und Teams: Effizienter Einsatz
• Datenschutz – rechtliche Grundlagen und Anwendung
• Datensicherheit – technische und organisatorische Maßnahmen
• Cloudtechnologien – Nutzung, Vorteile und Risiken
• IT-Sicherheit – Grundlagen und Präventionsmaßnahmen
• Umgang mit sensiblen Daten – Praxisbeispiele und Fallstricke
• Schutz vor Cyberangriffen – Gefahren erkennen und vermeiden

b. KI-Führerschein
• Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Einsatzgebiete
• Praktische KI-Tools: Chatbots, Text- & Bildgeneratoren
• Rechtliche Rahmenbedingungen: Datenschutz, Urheberrecht & EU AI Act
• Ethische Fragen & gesellschaftliche Auswirkungen
• Chancen und Risiken von KI im beruflichen Kontext
• KI im Arbeitsalltag: Do’s & Don’ts
• Innovation & Zukunftsperspektiven: Was kommt auf uns zu?
• Projektarbeit: Anwendung, Reflexion & Transfer
• Abschlussprojekt: Entwicklung eines eigenen KI-Miniprojekts

c. Digitale Didaktik & Methodik im pädagogisch-sozialen Kontext
• Pädagogische Handlungskompetenz im digitalen Zeitalter
• Entwicklung zeitgemäßer Unterrichts- und Betreuungskonzepte
• Inklusive & diversitätsbewusste Didaktik im sozialen Kontext
• Einsatz digitaler Prüfungs- und Evaluationsformate
• Didaktische Reflexion von KI-gestützten Lernprozessen


d. Soft Skills & Kommunikation
• Zielgruppenorientierte Kommunikation in Bildung & Sozialarbeit
• Konfliktlösung, Feedbackkultur und Gesprächsführung
• Selbstorganisation und digitale Achtsamkeit im Arbeitsalltag
• Teamentwicklung, Diversität und partizipative Zusammenarbeit
• Projektarbeit mit digitalen Tools (agil, interaktiv, kollaborativ)

Die Reihenfolge der genannten Inhalte/Module kann sich ändern, da Änderungen möglich sind und die Lehrgangsinhalte regelmäßig aktualisiert werden.

Berufliche Perspektive nach der Fortbildung

Die Fortbildung „Digitalisierung und KI im Bereich Pädagogik und Soziales“ qualifiziert pädagogische Fachkräfte, Dozentinnen, Sozialarbeiterinnen und Mitarbeitende in Bildung und Betreuung gezielt für die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt.

Teilnehmende erwerben Kompetenzen, um digitale Tools und KI-Anwendungen sinnvoll, sicher und reflektiert in ihrem beruflichen Alltag einzusetzen – sei es im Unterricht, in der sozialen Beratung oder in der Betreuung.

Nach Abschluss der Fortbildung bieten sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten und Weiterentwicklungschancen:

  • Digitaler Bildungsbegleiterin in Schulen, Weiterbildungseinrichtungen oder sozialen Trägern

  • Dozent*in mit digitaler und inklusiver Lehrkompetenz

  • Pädagogische Fachkraft mit Schwerpunkt auf Medienbildung und KI-Nutzung

  • Projektmitarbeit in digitalen Bildungs-, Inklusions- oder Sozialprojekten

  • Multiplikator*in für digitale Transformation in pädagogischen Teams

Die Fortbildung stärkt nicht nur Ihre digitale Handlungssicherheit, sondern fördert auch Ihre Positionierung als zukunftsorientierte Fachkraft in einem sich wandelnden Bildungs- und Sozialwesen.

Fazit:
Sie erweitern Ihre beruflichen Perspektiven in einem dynamischen und gesellschaftlich relevanten Arbeitsfeld – mit Blick auf die digitale Zukunft.

Unsere Stärken

Unter der Rubrik “Unsere Stärken” möchten wir hervorheben, was die EVB Training GmbH im Bereich Fortbildungen auszeichnet:

  1. Individuelle Betreuung und Unterstützung
    Unsere Teilnehmer:innen profitieren von einer persönlichen Beratung und Begleitung während ihrer gesamten Weiterbildung. Wir unterstützen Sie nicht nur im Lernprozess, sondern auch aktiv bei der Stellensuche und Bewerbungsphase, um Ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen.

  2. Flexible Lernmodelle und moderne Lehrmethoden
    Wir bieten deutschlandweit hochwertige Weiterbildungen an, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Unser virtuelles Präsenzklassenzimmer ermöglicht es Ihnen, live mit unseren Dozent:innen zu interagieren und von überall aus am Unterricht teilzunehmen.

  3. Hohe Erfolgsquote bei Zertifizierungen
    Unsere praxisorientierten Schulungen bereiten Sie gezielt auf anerkannte Zertifizierungen vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich ein Alleinstellungsmerkmal im Fachkräftemarkt.

  4. Umfassende Fördermöglichkeiten
    Wir informieren Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Förderungen, wie beispielsweise Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu unseren Weiterbildungen so einfach wie möglich zu gestalten.

Mit der EVB Training GmbH entscheiden Sie sich für einen Bildungspartner, der Ihre berufliche Weiterentwicklung mit Engagement und Expertise fördert.

Wie funktioniert der Unterricht bei EVB-Training

Unser Unterricht kombiniert Theorie mit praxisnahen Übungen, Gruppenarbeiten und Simulationen, die direkt auf Ihren Berufsalltag zugeschnitten sind. Durch Projektarbeiten und Fallstudien fördern wir eigenständiges Lernen und die aktive Anwendung des Gelernten. Sie arbeiten mit aktuellen Tools und entwickeln individuelle Konzepte, die Ihren beruflichen Anforderungen entsprechen. Regelmäßiges Feedback und persönliche Betreuung unterstützen Sie dabei, Ihre Fortschritte kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.

Preis

in Kooperation mit Do It Digital