Digitalisierung – KI und Coaching für Unternehmen

  • Moderne Bildungstechnologien nutzen
  • Berufliche Chancen steigern
  • bis zu 100 % Förderung
  • über 20 Standorte in Deutschland

Informationen

  • Kursdauer: 48 Wochen
  • 12 UE / Woche
  • Unterrichtszeiten: Teilzeit-Berufsbegleitend

Abschluss/Zertifikat

  • EVB Zertifikat

Aktuelle Termine

Hinweis: Du möchtest so bald wie möglich mit deinem Kurs starten? Unser Beratungsteam erstellt gemeinsam mit dir einen passgenauen Bildungsplan und prüft, ob du in einen laufenden Kurs einsteigen kannst. Lass dich jetzt kostenlos beraten.

  • 02.09.2025

Übersicht

Die Fortbildung richtet sich an beschäftigte Arbeitnehmer*innen in Unternehmen, die aktiv an der digitalen Transformation mitwirken oder künftig entsprechende Aufgaben übernehmen sollen.

Angesprochen werden insbesondere:

  • Fach- und Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Mitarbeitende mit Schnittstellenfunktionen (z. B. Verwaltung, Projektmanagement, Assistenz)
  • Verantwortliche für Digitalisierung, interne Prozesse oder Kommunikation
  • Mitarbeitende in Veränderungsprozessen, Reorganisation oder Innovation

Die Weiterbildung eignet sich für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (§82 SGB III) gezielt fördern möchten – etwa zur Einführung digitaler Tools, zur Stärkung interner Innovationsfähigkeit oder zur Vorbereitung auf KI-gestützte Arbeitsweisen.

Ziel ist es, digitale und methodische Handlungskompetenz im Unternehmen zu stärken, Veränderungsprozesse zu begleiten und Potenziale für Effizienz, Automatisierung und moderne Zusammenarbeit nachhaltig zu nutzen.

Kurzinfo zur Fortbildung

Die Fortbildung trägt unmittelbar zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt bei. Durch den praxisnahen Erwerb von digitalen, methodischen und KI-bezogenen Kompetenzen werden Mitarbeitende befähigt, aktiv an der Gestaltung von Transformationsprozessen im Unternehmen mitzuwirken.

Gleichzeitig unterstützt der Kurs Unternehmen dabei,

  • Qualifikationslücken im Bereich Digitalisierung zu schließen,
  • interne Prozesse effizienter, agiler und zukunftsorientierter zu gestalten
  • sowie innovationsfähige Teams aufzubauen, die mit modernen Tools, Methoden und KI-Technologien souverän umgehen.

Im Sinne des §82 SGB III erfüllt die Fortbildung zentrale Anforderungen an die Weiterentwicklung bestehender Kompetenzen im Unternehmen, unterstützt organisationales Lernen und stärkt die langfristige Wettbewerbsfähigkeit – insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Informationen

  • Kursbeginn: 02.09.2025
  • Kursdauer: 48 Wochen

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an beschäftigte Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer beruflichen Rolle Verantwortung für Digitalisierung, Transformation oder strategische Unternehmensentwicklung übernehmen oder übernehmen sollen.

Typische Zielgruppen sind:
• Teamleiterinnen und Projektverantwortliche
• Bereichsleiterinnen und Koordinatorinnen
• Geschäftsführerinnen kleiner und mittlerer Unternehmen
• Verantwortliche für Organisationsentwicklung, interne Kommunikation oder Prozessmanagement
• Fachkräfte mit Schnittstellenfunktion zwischen Technik, Verwaltung und Personal

Die Fortbildung ist besonders geeignet für Unternehmen, die Change-Prozesse begleiten, digitale Kompetenzen im Führungsteam stärken und zukunftsgerichtete Entscheidungen auf fundierter technischer und methodischer Basis treffen möchten.

Im Rahmen der Förderung nach §82 SGB III unterstützt die Maßnahme gezielt die Weiterqualifizierung von Schlüsselpersonen, um digitale Wandlungsprozesse intern erfolgreich umzusetzen.

Hast Du weitere Fragen?

Beratungstermin Buchen

Abschluss/Zertifikate

    • EVB Zertifikat

Teilnahmevoraussetzung

  • Interesse an digitalen Medien und Bildungsarbeit
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC empfohlen, aber kein Muss

Kursinhalte

a. Digitalisierung & IT
• Microsoft 365 und Teams: Effizienter Einsatz
• Datenschutz – rechtliche Grundlagen und Anwendung
• Datensicherheit – technische und organisatorische Maßnahmen
• Cloudtechnologien – Nutzung, Vorteile und Risiken
• IT-Sicherheit – Grundlagen und Präventionsmaßnahmen
• Umgang mit sensiblen Daten – Praxisbeispiele und Fallstricke
• Schutz vor Cyberangriffen – Gefahren erkennen und vermeiden

b. KI-Führerschein
• Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Einsatzgebiete
• Praktische KI-Tools: Chatbots, Text- & Bildgeneratoren
• Rechtliche Rahmenbedingungen: Datenschutz, Urheberrecht & EU AI Act
• Ethische Fragen & gesellschaftliche Auswirkungen
• Chancen und Risiken von KI im beruflichen Kontext
• KI im Arbeitsalltag: Do’s & Don’ts
• Innovation & Zukunftsperspektiven: Was kommt auf uns zu?
• Projektarbeit: Anwendung, Reflexion & Transfer
• Abschlussprojekt: Entwicklung eines eigenen KI-Miniprojekts

c. Persönlichkeitsentwicklung & Führungskompetenz
• Berufliche (Neu-)Orientierung und Standortbestimmung
• Stärkenanalyse und individuelle Zielfindung
• Führungskompetenz: Rollenverständnis, Verantwortung, Kommunikation
• Konfliktlösung & Veränderungsbegleitung
• Karriereentwicklung & Entscheidungsfindung im digitalen Wandel
• Einsatz von Persönlichkeitsprofilen (z. B. DISG, 9 Levels, Reiss Profile)


d. Unternehmensentwicklung & strategisches Management
• Wachstum & Skalierung im digitalen Zeitalter
• Krisenmanagement & operative Stabilisierung
• Transformation & Restrukturierung
• Effizienzsteigerung & Kostenmanagement
• Finanzmanagement & Liquiditätsplanung
• Mitarbeiterbindung & Unternehmenskultur
• Zukunftsstrategien & Innovationsmanagement
• Exit-Strategien & Unternehmensverkauf

Die Reihenfolge der genannten Inhalte/Module kann sich ändern, da Änderungen möglich sind und die Lehrgangsinhalte regelmäßig aktualisiert werden.

Berufliche Perspektive nach der Fortbildung

Die Fortbildung „Digitalisierung – KI und Coaching für Unternehmen“ qualifiziert Fach- und Führungskräfte sowie Coaches und Weiterbildungsverantwortliche gezielt für den professionellen Einsatz digitaler Technologien und KI-gestützter Tools im Unternehmenskontext.

Teilnehmende erwerben umfassendes Wissen und praktische Kompetenzen, um digitale Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten, Mitarbeitende zu begleiten und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz strategisch und verantwortungsvoll zu steuern.

Nach Abschluss der Fortbildung eröffnen sich attraktive Einsatzfelder in unterschiedlichen Unternehmensbereichen:

  • Digitalisierungsbeauftragte*r oder Projektmitarbeit in Transformationsprozessen

  • Coach oder Trainer*in für digitale Kompetenzen im Betrieb

  • Berater*in für KI-gestützte Prozessoptimierung in KMU

  • Führungskraft mit Fokus auf digitale Führung, Change-Management und Mitarbeitendenentwicklung

  • Multiplikator*in für digitale Innovation und nachhaltige Unternehmensentwicklung

Die Fortbildung stärkt Ihre digitale Souveränität, erweitert Ihre Coaching-Kompetenz im Umgang mit neuen Technologien und positioniert Sie als kompetente Ansprechperson im Wandel der Arbeitswelt.

Fazit:
Sie gestalten aktiv die digitale Zukunft Ihres Unternehmens – als Fachkraft, Coach oder Führungspersönlichkeit mit Weitblick.

Unsere Stärken

Unter der Rubrik “Unsere Stärken” möchten wir hervorheben, was die EVB Training GmbH im Bereich Fortbildungen auszeichnet:

  1. Individuelle Betreuung und Unterstützung
    Unsere Teilnehmer:innen profitieren von einer persönlichen Beratung und Begleitung während ihrer gesamten Weiterbildung. Wir unterstützen Sie nicht nur im Lernprozess, sondern auch aktiv bei der Stellensuche und Bewerbungsphase, um Ihren beruflichen Erfolg sicherzustellen.

  2. Flexible Lernmodelle und moderne Lehrmethoden
    Wir bieten deutschlandweit hochwertige Weiterbildungen an, die Sie bequem von zu Hause aus absolvieren können. Unser virtuelles Präsenzklassenzimmer ermöglicht es Ihnen, live mit unseren Dozent:innen zu interagieren und von überall aus am Unterricht teilzunehmen.

  3. Hohe Erfolgsquote bei Zertifizierungen
    Unsere praxisorientierten Schulungen bereiten Sie gezielt auf anerkannte Zertifizierungen vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sichern sich ein Alleinstellungsmerkmal im Fachkräftemarkt.

  4. Umfassende Fördermöglichkeiten
    Wir informieren Sie über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung von Förderungen, wie beispielsweise Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zu unseren Weiterbildungen so einfach wie möglich zu gestalten.

Mit der EVB Training GmbH entscheiden Sie sich für einen Bildungspartner, der Ihre berufliche Weiterentwicklung mit Engagement und Expertise fördert.

Wie funktioniert der Unterricht bei EVB-Training

Unser Unterricht kombiniert Theorie mit praxisnahen Übungen, Gruppenarbeiten und Simulationen, die direkt auf Ihren Berufsalltag zugeschnitten sind. Durch Projektarbeiten und Fallstudien fördern wir eigenständiges Lernen und die aktive Anwendung des Gelernten. Sie arbeiten mit aktuellen Tools und entwickeln individuelle Konzepte, die Ihren beruflichen Anforderungen entsprechen. Regelmäßiges Feedback und persönliche Betreuung unterstützen Sie dabei, Ihre Fortschritte kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.

Preis

in Kooperation mit Do It Digital